worauf

worauf
wonach

* * *

wo|rauf [vo'rau̮f] <Pronominaladverb>:
1. <interrogativ>
a) auf welche Sache:
worauf kommt es hier an?
Syn.: auf was (ugs.).
b) auf welcher Sache:
worauf liegst du?
Syn.: auf was (ugs.).
2. <relativisch>
a) auf welche (eben erwähnte) Sache:
das ist genau das, worauf ich gewartet habe.
Syn.: auf das.
b) auf welcher (eben erwähnten) Sache:
etwas, worauf du dich ausruhen kannst.
Syn.: auf dem.
c) auf welchen (eben erwähnten) Vorgang folgend:
ich gab ihm den Brief, worauf er das Zimmer verließ.

* * *

wor|auf auch: wo|rauf 〈a. [′—]〉
I 〈Interrogativadv.〉 auf was?, auf welche Sache? ● \worauf freust du dich am meisten?; \worauf wartest du noch?
II 〈Relativadv.〉 auf das (Vorangegangene, soeben Erwähnte) ● er fragte mich in der Prüfung etwas, \worauf ich nicht gefasst war

* * *

wo|r|auf <Adv.>:
1. [mit besonderem Nachdruck: 'vo:ra̮uf ] <interrogativ>
a) auf welche Sache:
w. darf ich mich setzen?;
ich weiß nicht, w. sie wartet;
b) auf welcher Sache:
w. steht das Haus?;
sie fragten, w. diese Annahme fuße.
2. <relativisch>
a) auf welche (gerade genannte) Sache:
das, w. ich verzichten soll;
er hatte versprochen zu kommen, w. ich mich natürlich verlassen habe;
b) auf welcher (gerade genannten) Sache:
etwas, w. man sitzen kann.

* * *

wo|rauf <Adv.>: 1. [mit bes. Nachdruck: 'vo:rauf] <interrogativ> a) auf welche Sache: w. darf ich mich setzen?; w. wartest du?; Worauf kommt es vor allem an? (Wiedemann, Liebe 37); Wie sollten sie wissen, w. sie sich überhaupt einließen? (Spiegel 25, 1982, 20). b) auf welcher Sache: w. steht das Haus?; w. fußt seine Annahme? 2. <relativisch> a) auf welche (gerade genannte) Sache: Genau das ist es, w. ich verzichten wollte (Spiegel 42, 1981, 238); der Zettel, w. (ugs.; auf den) er seinen Namen geschrieben hatte; weiterführend:> er klingelte, w. unverzüglich die Tür geöffnet wurde; er hatte versprochen zu kommen, w. ich mich natürlich verlassen habe; Ich hab' ihm eine geknallt, w. er mir eine gegen das Schienbein getreten hat (Zenker, Froschfest 150); b) auf welcher (gerade genannten) Sache: etwas, w. man sitzen kann; die Bank, w. (ugs.; auf der) ich saß; weil der Pfad, w. (ugs.; auf dem) sie krabbelt, vielleicht eine Privatstraße ist (Zorn, Mars 207).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Worauf — Worauf, eine ähnliche Partikel, von wo und auf. 1. Als ein Fragewort. Worauf stehet es? Worauf gehet das? 2. Als eine relative Partikel. Ich weiß, worauf es gehet. Das war gerade der Trost, worauf er sich gründete. S. Wo und Da …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • worauf — Adv. (Aufbaustufe) auf welche Sache Beispiele: Er erklärt, worauf man beim Spielzeugkauf achten sollte. Das war das, worauf sie sich so gefreut haben …   Extremes Deutsch

  • worauf — wo|r|auf   • auf was / worauf Auf was kommt in der gesprochenen Sprache recht häufig vor: Auf was muss ich dabei achten? Im geschriebenen Standarddeutsch wird in der Regel worauf verwendet: Worauf muss ich dabei achten? …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Worauf du einen lassen kannst —   Die sprachlich derbe Redensart ist eine scherzhafte Vermischung der beiden Wendungen »einen lassen« (= eine Blähung abgehen lassen) und »worauf du dich verlassen kannst« und wird im Sinne der zweiten Wendung gebraucht …   Universal-Lexikon

  • worauf einer hinaus will — worauf einer hinaus will …   Deutsch Wörterbuch

  • worauf — wo·rauf ↑wo / wor + Präp (1,2,3) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • etw., worauf man stolz sein kann — [Redensart] Auch: • eine Ehre • eine Auszeichnung Bsp.: • Sie kann stolz darauf sein, dass ihr Gemälde mit dem ersten Preis ausgezeichnet wurde …   Deutsch Wörterbuch

  • wonach — worauf * * * wo|nach [vo na:x] <Pronominaladverb>: 1. <interrogativ> nach welcher Sache: wonach suchst du? Syn.: nach was (ugs.). 2. <relativisch> nach welcher (eben erwähnten) Sache: etwas, wonach sie sich sehnt; der Bericht,… …   Universal-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”